museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Friedrich-Schiller-Universität: Orientalische Sammlungen und Papyri Orientalisches Münzkabinett (OMJ) [OMJ 303-A02]
Gold-Dinar (Friedrich-Schiller-Universität: Orientalisches Münzkabinett CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Friedrich-Schiller-Universität: Orientalisches Münzkabinett (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Gold-Dinar

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das wohl kunsthistorisch interessanteste und bis heute am meisten zitierte Exemplar der ganzen Sammlung ist der Gold-Dinar vom Frühjahr des Jahres 77 der islamischen Zeitrechnung oder 696 n. Chr. aus Damaskus. Seine Bedeutung erwächst daraus, dass er an der Schnittstelle zur Arabisierung von Münzwesen und Verwaltung steht, die aus dem byzantinischen Gebiet unter der Herrschaft der Araber erst ein arabisch-islamisches Reich formte. In dieser Zeit musste eine repräsentative Gestaltung gefunden werden, die einerseits dem wachsenden islamischen Anspruch eines Teils der Elite an die Herrschaft entsprach, und andererseits Akzeptanz bei der Bevölkerung fand. Die Münzgestaltung ist noch dem byzantinischen Konzept verhaftet, obwohl die Legenden selbst arabisch sind und statt eines byzantinischen Kaisers der Kalif in arabischem Gewand und mit einem Schwert als Zeichen der Macht gegürtet abgebildet ist. Die Rückseite zeigt statt eines byzantinischen Kreuzes auf Stufen eine Art Säule mit einer Kugel an der Spitze auf drei Stufen stehend. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Säule als Ausdruck städtischen Stolzes mit einer Weltkugel darauf. Ähnliche Säulen standen in mehreren Städten Syriens auf repräsentativen Plätzen hinter den Toren der Stadt. Nur sieben Exemplare dieses Münztyps, der von 74/693-4 bis 77/696 geprägt wurde, sind bekannt. Das Jenaer Exemplar wurde am Anfang des Jahres 1860 in Beirut zusammen mit einem zweiten Exemplar des Jahres 76 islamischer Zeitrechnung - heute in der Bibliothèque Nationale in Paris - von dem Sammler Péretié erworben. Erst 1867 mit der Sammlung des Weimarer Prinzenerziehers Frédéric Soret kam diese Münze nach Jena.

Material/Technik

Gold

Maße

Gewicht 4,45 g; Durchmesser 20 mm; Stempelstellung 5 h

Karte
Hergestellt Hergestellt
696
Damaskus
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1860
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1867
695 1869
Friedrich-Schiller-Universität: Orientalische Sammlungen und Papyri

Objekt aus: Friedrich-Schiller-Universität: Orientalische Sammlungen und Papyri

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena unterhält fünf Museen und Gedenkstätten sowie zahlreiche Sammlungen. Diese spiegeln mehr als 450 Jahre...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.