museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Gemäldesammlung [TLMH M 529]
Morgennebel im Gebirge (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Caspar David Friedrich: Morgennebel im Gebirge. 1808

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Erst spät hat man das Gemälde "Morgennebel im Gebirge" Caspar David Friedrich, dem wichtigsten Maler der deutschen Romantik, zugeschrieben. Im Jahre 1941 war man bei Ordnungsarbeiten im Magazin des Schlosses Heidecksburg auf dieses Bild aufmerksam geworden, das im Inventar bis dahin unter dem Namen "Nebel im Schwarzatal" aufgeführt war. Die zunächst vorgenommenen stilkritischen Analysen machten es immer wahrscheinlicher, dass es sich bei diesem Gemälde um ein Werk Caspar David Friedrichs handelt. Nicht zuletzt stützten restauratorische Untersuchungen nach dem zweiten Weltkrieg die vorgenommene Zuschreibung. Schon im Jahre 1808 lieferte eine Mitteilung in der Zeitschrift "Prometheus" einen Hinweis auf das in der Heidecksburg verwahrte Gemälde. So beschrieb ein Besucher des Ateliers von Friedrich ein dort gesehenes Bild mit den Worten: "Ein mit Wolken umflorter und hoch in die Wolken ragender Berg, auf dessen höchstem Felsgipfel das Kreuz in blauer klarer Luft zu sehen ist". Die Mitteilung zeigte, dass Friedrich bereits im Jahre 1808 an dem Bild gearbeitet haben muss. Eine solch frühe Datierung wird nicht zuletzt durch die akribische Malweise und das "frische Kolorit" gestützt. Merkmale, die für Friedrichs malerisches Schaffen dieser Jahre typisch sind. Vor allem aber weist das Thema des Gemäldes auf die Ideen- und Gedankenwelt Friedrichs. Zwar beruhen die einzelnen Motive auf einer genauen Naturbeobachtung, dennoch ist mit der dargestellten Bergsilhouette kein konkreter Ort verbunden. Vielmehr handelt es sich um eine Vision, die vom tiefen religiösen Bewusstsein Friedrichs kündet. Der von Nebelfetzen umgebene Bergkegel tritt in seinem oberen Drittel immer deutlicher in Erscheinung. Die von Nebelschwaden eingehüllten Fichten und Kiefern lassen seine Kompaktheit ahnen. An der höchsten Stelle des Massivs - einem schroff aufragenden Fels, der von zwei Felsspitzen flankiert wird - ragt, kaum erkennbar, ein Kreuz in den blauen Himmel. Darüber ist der Nebel dem klaren Blau des Himmels gewichen. Hier vermittelt sich für den Betrachter am sinnlichsten die Deutung des Gemäldes. Allein das für Christus stehende Kreuz kann den Menschen den Himmel öffnen. Gleichnishaft versinnbildlicht der Berg das Christentum oder noch allgemeiner - das Göttliche in der Natur. Auf ihm können Kiefern und Fichten wurzeln, die wie Christen einen Halt benötigen. Wenn nur die Baumspitzen aus dem Nebelmeer herausragen, so mag Friedrich damit auf die Erkenntnisfähigkeit des menschlichen Verstandes anspielen. Insgesamt besticht das von Caspar David Friedrich geschaffene Naturschauspiel durch seine Wirklichkeitstreue. Für ihn ist sie zum ästhetischen Mittel geworden, das die geistige Dimension dieser Malerei bekräftigt.[Lutz Unbehaun]
unsigniert
weitere Literatur: Prometheus I, 1808, 3. Heft, Anzeiger, S. 21

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

71 x 104 cm

Literatur

  • Apel, Friedmar und Schulze, Sabine (1994): Goethe und die Kunst. Stuttgart
  • Busch, Werner (2003): Caspar David Friedrich: Ästhetik und Religion. München
  • Börsch-Supan, Helmut (1980): Caspar David Friedrich. München
  • Börsch-Supan, Helmut und Jähnig, Karl Wilhelm (1973): Caspar David Friedrich: Gemälde, Druckgraphik u. bildmäßige Zeichnungen. Berlin
  • Grütter, Tina (1986): Melancholie und Abgrund: d. Bedeutung d. Gesteins bei Caspar David Friedrich; e. Beitr. zum Symboldenken d. Frühromantik. Berlin
  • Hofmann, Werner (1992): Caspar David Friedrich: pinturas y dibujos. Madrid
  • Hofmann, Werner (2000): Caspar David Friedrich: Naturwirklichkeit und Kunstwahrheit. München
  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Neidhardt, Joachim [Red.] (1974): Caspar David Friedrich und sein Kreis. Dresden
  • Scheidig, Walther (1964): Meisterwerke der Malerei: Schätze aus kleinen und mittleren Sammlungen. Leipzig
  • Schweers, Hans F. (2008 ): Gemälde in Museen: Deutschland, Österreich, Schweiz Katalog der ausgestellten und depotgelagerten Werke. (5. Auflage). München
  • Stelzer, Gerhard und Stelzer, Ursula (1990): Bildhandbuch der Kunstsammlungen in der DDR. Leipzig
  • Sumowski, Werner (1970): Caspar-David-Friedrich-Studien. Wiesbaden
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Objekt aus: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.