museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Lindenau-Museum Altenburg Frühe italienische Malerei [LMA Oe 042]
Lippo Memmi: Johannes der Täufer [Oertel 42] (Lindenau-Museum Altenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lindenau-Museum Altenburg / Bernd Sinterhauf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lippo Memmi: Johannes der Täufer. Um 1225-30

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In seinen berühmten Künstlerviten von 1568 beschreibt Giorgio Vasari, Begründer der italienischen Kunstgeschichtsschreibung, ein von Lippo Memmi geschaffenes Gemälde, das sich zu jener Zeit noch auf dem Hauptaltar der ehemaligen Klosterkirche der Vallombrosaner S. Paolo a Ripa D’Arno in Pisa befand. Er schreibt: "und (malte) außerdem ein Gemälde in Tempera, welches heutigen Tages auf dem Hauptaltare steht, und worin eine Mutter Gottes, Petrus, Paulus, Johannes der Täufer und andere Heilige dargestellt sind. Auf dies Bild setzte Lippo Memmi seinen Namen ...". Zu den heute noch erhaltenen Fragmenten dieses ehemals aus mehreren Tafeln sich zusammensetzendes Gemäldes (Polyptychon) zählt Johannes der Täufer, der auf der rechten Seite neben dem verlorenen Mittelbild einer Madonna mit Kind angeordnet war. Johannes zeichnet sich durch seinen asketischen Körper, sein wildgelocktes Haar und ein Fellkleid als Bußprediger aus. Der purpurne Mantel über den Schultern verweist auf sein durch Enthauptung erlittenes Martyrium. Ungewöhnlich für die Darstellung des Johannes ist seine Position auf einem Faltstuhlmit Löwendekor an Armlehnen und Beinen - ein Mobiliar, das im Mittelalter nur für hohe weltliche und geistliche Würdenträger vorgesehen war. Auch die drei anderen erhaltenen Fragmente zeigen jeweils einen Heiligen auf einem Löwenstuhl trohnend. Es Handelt sich um den Heiligen Andreas (Pisa, Museum), den Heiligen Paulus und den Heiligen Petrus (beide Sammlung Chiaramonte Bordonaro, Palermo).

Material/Technik

Tempera auf Pappelholz

Maße

111 x 50,8 cm

Literatur

  • Garnot, Nicolas Sainte Fare [Hrsg.] (2009): Frühe italienische Malerei: Meisterwerke aus dem Lindenau-Museum Altenburg. Stuttgart
  • Oertel, Robert (1961): Frühe italienische Malerei. Beschreibender Katalog der Gemälde. Berlin
  • Penndorf, Jutta; Reim, Susanne; Wodzicki, Angelika [Konz.] (1999): Bernhard August von Lindenau und seine Kunstsammlungen. München
  • Schweers, Hans F. (2008): Gemälde in Museen: Deutschland, Österreich, Schweiz Katalog der ausgestellten und depotgelagerten Werke. (5. Auflage). München
Hergestellt Hergestellt
1225
Lippo Memmi
Siena
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1300
1224 1401
Lindenau-Museum Altenburg

Objekt aus: Lindenau-Museum Altenburg

Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.