museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen Sammlung Antiker Kleinkunst [SAK V 177]
Griechische Trinkschale, sog. Kylix (Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kylix, attisch-schwarzfigurig: Amazonomachie, Kreis der Andokides-Gruppe. Mitte 4. Jahrhundert v. Chr.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

(1) Rötlicher Ton mit Schwarzfirnisauftrag, die Figuren der Kampfszenen, Augen und die Gorgo Medusa im Innentondo sind zusätzlich weiß und rot koloriert; die Fußpartie ist geometrisch ornamentiert. In den Henkelzonen ranken Weinstöcke mit Trauben. Auf den Außenseiten je ein Augenpaar, jeweils mit Kampfszene dazwischen: Amazone (bewaffnet mit Schild, Helm, Brustpanzer, Beinschienen und Lanze) kämpft gegen ebenbürtig gerüsteten Hopliten. Der Hoplit trägt einen kurzen Mantel. Auf einer Seite sind die Gegner einander zugewandt, auf der anderen Seite ist die Amazone dem Gegner abgewandt, wie fliehend. Im zentralen Innentondo Gorgoneion mit herausgestreckter Zunge und Eberzähnen im Kreis. [2010]
(2) Die in schwarzfiguriger Technik hergestellte Trinkschale zeigt im Innenbild die hässliche Fratze der Gorgo Medusa (Gorgoneion), deren Anblick nach Vorstellung der alten Griechen Menschen versteinern ließ. Auf den Außenseiten sind zwei Gruppen von jeweils einem Griechen und einer Amazone in voller Rüstung mit Schild, Helm und Panzer dargestellt, die miteinander kämpfen. Die Kriegergruppen werden gerahmt von je einem Paar Augen, denen in der Antike eine Unheil abwehrende Funktion zugesprochen wurde; man bezeichnet den Schalentyp auch als "Augenschale". Sie wurde im Grab eines wohlhabenden Etruskers gefunden und bezeugt den weitreichenden Export attischer Keramik in spätarchaischer Zeit.
Provenienz: 1846; Geschenk des Herzogs Joseph von Sachsen-Altenburg, vorher Sammlung Campana/Rom.
Zustand: fast komplett, zwei kleine Gipsergänzungen zu beiden Seiten eines Henkels, mehrfach gebrochen und geklebt.
Lit.: Goettling (1854) S. 43, Nr. 217; Bothmer (1957) S. 71, Nr. 20; Müller (1963) S. 26f. Abb. 12; Paul-Zinserling (1981) S. 33f., Nr. 16; Geyer (1996) S. 84, Nr. 88 [R. Hirte/T. Kleinschmidt], Geyer (1999) S. 128, Nr. 73 [D. Graen].
Ausstellung: Stadtmuseum Jena, 4. März bis 19. Juni 2011.

Material/Technik

Ton

Maße

Höhe: 13,1 cm; Durchmesser der Mündung: 29,5 cm

Literatur

  • Bothmer, Dietrich von (1957): Amazons in Greek Art . Oxford
  • Geyer, Angelika [Hrsg.] (1996): Der Jenaer Maler: eine Töpferwerkstatt im klassischen Athen; Fragmente attischer Trinkschalen der Sammlung Antiker Kleinkunst der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 87 Kat.-Nr. 97 (R. Hirte/T. Kleinschmidt). Wiesbaden
  • Geyer, Angelika [Hrsg.] (1999): Mediterrane Kunstlandschaften in der Sammlung Antiker Kleinkunst der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Jena
  • Goettling, Carl Wilhelm (1854): Das archäologische Museum der Universität Jena . Jena
  • Graen, Dennis (2009): Sammlung Antiker Kleinkunst und Gipsabgusssammlung, in: Schätze der Universität : die wissenschaftlichen Sammlungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Jena
  • Müller, Werner (1963): Keramik des Altertums. Vasen aus der Sammlung Antiker Kleinkunst. Leipzig
  • Paul-Zinserling, Verena (1981): Sammlung Antiker Kleinkunst. Jena
Karte
Hergestellt Hergestellt
-530
Athen
Gefunden Gefunden
1801
Vulci (Montalto di Castro)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1846
-531 1902
Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen

Objekt aus: Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena unterhält fünf Museen und Gedenkstätten sowie zahlreiche Sammlungen. Diese spiegeln mehr als 450 Jahre...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.