museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Historisch-Technisches Museum Sömmerda Sammlung Büromaschinenwerk Sömmerda (BWS) [116854A]
Variante mechanische Hand-Rechenmaschine Modell: R IV - Prototyp RM  (Historisch-Technisches Museum Sömmerda CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisch-Technisches Museum Sömmerda / Stephan Jäger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Variante mechanische Hand-Rechenmaschine Modell: R IV - Prototyp RM "Saldo" Patent Berk 1920

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Noch heute besticht diese mechanische Rechenmaschine durch ihre klare Formensprache und den Glanz des Messings. Die "Saldo" war 1921 die erste in Sömmerda hergestellte Rechenmaschine. Ein Jahr später begann die Massenfertigung. Alle Teile stammten aus eigener Fabrikation. Diese Maschine hatte zunächst 10 Ziffernreihen in der Volltastatur. Dazu kamen 17 Stellen im Produktenwerk und 9 Stellen im Umdrehungswerk.
Bei dieser Maschine bestehen alle Zählwerke aus Ziffernrollen, die unter Schaulöchern angebracht sind.

Material/Technik

Metall, Kunstoff

Maße

H: 18 cm; B: 37 cm; T: 27 cm

Literatur

  • Schüle, Annegret (1995): BWS Sömmerda: die wechselvolle Geschichte eines Industriestandortes in Thüringen. Erfurt
  • Waize, Alfred (1998): Die Welt der Schreibmaschinen: Stationen einer Entwicklungsgeschichte. Erfurt
Historisch-Technisches Museum Sömmerda

Objekt aus: Historisch-Technisches Museum Sömmerda

Das Historisch-Technische Museum der Stadt Sömmerda wurde 2005 im Rahmen der "Sömmerdaer Museumslandschaft" eröffnet und befindet sich im ehemaligen,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.