museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Lindenau-Museum Altenburg Kunstbibliothek [LMA 1 H 34, 96]
Ein Trepathy Dasari (Bettelmönch) und seine Frau (Lindenau-Museum Altenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lindenau-Museum Altenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ein Trepathy Dasari (Bettelmönch) und seine Frau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der dem Vishnu Kult verpflichtete Bettelmönch trägt das Zeichen seiner Gottheit, die V-förmigen, vertikalen, weiß-rot-weißen Streifen (namam) auf der Stirn. Er bläst eine Schneckenmuschel, sankha, und schlägt mit der linken Hand auf einen Gong, chakram. Er trägt ein langes weißes Kleid. Über jeder Schulter liegt ein farbiges Band. Die braune Kette, die er bei seiner Weihe bekommen hat, besteht aus tulsi-Samen. Das große umgehängte Medaillon, mala, stellt wahrscheinlich die Göttin Anjaneya dar. Seine Frau, ebenfalls in Weiß, hat mehrere Behälter umgehängt, trägt einen Feuerständer, garuda kambam, und schlägt dabei einen kleinen Gong.
Das Wort Dasari bedeutet »Diener« und meint Menschen, die sich ganz dem Dienst an der Gottheit hingeben und von Almosen leben. Ihre Aufgabe ist es, die Menschen stets aufs neu an ihre Verantwortung gegenüber Vishnu zu erinnern. Sie blasen auf der Schneckenmuschel, schlagen den Gong und singen harikirtanams, Texte der religiösen Unterweisung. Dasari bilden keine eigene Kaste, sondern stammen aus einer Reihe von Sūdra-Kasten Südindiens. Die zusätzliche Bezeichnung »Trepathy« deutet daraufhin, dass der abgebildete Dasari auf den Weg zum Sri Venkateshvara-Tempel in der Stadt Tirupati unterwegs ist oder dort seinen Dienst tut. (Werner Kraus)

Material/Technik

Papier, Karton; Gouachemalerei

Maße

35 cm × 24,5 cm

Literatur

  • Lindenau-Museum Altenburg (Hg.) (2011): Indien als Bilderbuch. Die Konstruktion der pittoresken Fremde. Einhundert indische Gouachen um 1800 aus Lindenaus Kunstbibliothek Lindenau-Museum. Lindenau
Karte
Lindenau-Museum Altenburg

Objekt aus: Lindenau-Museum Altenburg

Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.