museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Friedrich-Schiller-Universität: Historische Sammlungen zur Naturwissenschaft [AI 32]
Lochsirene nach Charles Caignard de la Tour (Friedrich-Schiller-Universität: Historische Sammlungen zur Naturwissenschaft CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Friedrich-Schiller-Universität: Historische Sammlungen zur Naturwissenschaft / Jan-Peter Kasper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lochsirene nach Charles Caignard de la Tour

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Lochsirene wurde von dem französischen Physiker und Ingenieur Charles Cagniard de la Tour (1777-1851) erfunden. Es handelt sich hierbei um eine kreisförmige Scheibe, die konzentrische Lochreihen mit unterschiedlichen Durchmesser und unterschiedlichen Lochabständen aufweist. Sie wird in Drehung mit hoher Rotationsgeschwindigkeit versetzt, wobei jeweils eine bestimmte Lochreihe mit einem aus einer Düse ausströmenden Luftstrahl angeblasen wird. Dieser Luftstrahl wird durch die Löcher zerschnitten und damit werden hinter der Scheibe periodische Luftdruckschwankungen erzeugt, die zur Entstehung von Schallwellen (Tönen) führen. Die Frequenz eines so erzeugten Tones hängt von der Drehgeschwindigkeit der Scheibe, dem Abstand des jeweiligen Lochkreises von der Drehachse und dem Lochabstand ab.

Mit dieser Lochsirene gelang es la Tour im Jahre 1819 erstmalig, die einem bestimmten Ton entsprechende Schwingungszahl pro Zeit, das heißt die Schwingungsfrequenz zu bestimmen. Damit wurde der eindeutige Zusammenhang zwischen Tonhöhe und Frequenz erkannt.

Die Lochsirene wurde somit nicht als Musikinstrument, sondern als physikalisches Messgerät entwickelt. Aber je nach Anzahl und Gestalt der Lochreihen lassen sich ganze Tonreihen und gegebenenfalls Akkorde erzeugen und damit in begrenztem Umfang auch Melodien spielen wie z.B. die Ode "An die Freude" nach einem der berühmtesten Gedichte Friedrich Schillers in einer Vertonung von Ludwig van Beethoven.
(Text: Dr. Ernst Glaser)

Material/Technik

Hartpappe

Maße

Durchmesser: 48 cm

Friedrich-Schiller-Universität: Historische Sammlungen zur Naturwissenschaft

Objekt aus: Friedrich-Schiller-Universität: Historische Sammlungen zur Naturwissenschaft

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena unterhält fünf Museen und Gedenkstätten sowie zahlreiche Sammlungen. Diese spiegeln mehr als 450 Jahre...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.