museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Lindenau-Museum Altenburg Kunstbibliothek [LMA 1 H 34, 23]
Ein Dasari und seine Frau (Lindenau-Museum Altenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lindenau-Museum Altenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ein Dasari und seine Frau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bild zeigt einen Dasari, einen Diener Vishnus. Dasaris lebten von Almosen, waren aber dennoch keine Bettler, da ihre Askese immer auch als ein Dienst an der Gesellschaft verstanden wurde. Der Lohn ihrer Gottesliebe und ihres persönlichen Verzichts auf die Annehmlichkeiten dieser Welt kam der gesamten Gesellschaft zu Gute.
Der Mann auf unserem Bild träg über einem Lendenschurz, der seine Scham bedeckt, einen halblangen weißen Mantel aus dünnem Material. Über seiner linken Schulter hängt ein Sack. Der Kopf ist von einem spitzen roten Hut bedeckt. In der rechten Hand trägt er einen morchhal, einen Fächer aus Pfauenfedern. Zwei dieser Federn stecken auch in seinem Hut. Pfauenfedern sind ein Symbol des Herrschers, hier ein Symbol der Herrschaft Vishnus. Eine Kette aus tulsi-Samen hängt um seinen Hals. Daneben trägt er noch eine Kette mit einem großen Medaillon, das wahrscheinlich ein Bild der Göttin Vira Anjaneya zeigt. Der Dasari ist mit einem Mundschloss ausgestattet, einer besonderen Form der Askese. Es verhindert sowohl das Sprechen als auch die Nahrungsaufnahme. Die Frau trägt einen Feuerständer, da die Dasari bei bestimmten Gelegenheiten sich selbst mit Feuer bedeckten, ohne dass sie dabei zu Schaden kamen. (Werner Kraus)

Material/Technik

Papier, Karton; Gouachemalerei

Maße

35 cm × 24,5 cm

Literatur

  • Lindenau-Museum Altenburg (Hg.) (2011): Indien als Bilderbuch. Die Konstruktion der pittoresken Fremde. Einhundert indische Gouachen um 1800 aus Lindenaus Kunstbibliothek Lindenau-Museum. Lindenau
Karte
Lindenau-Museum Altenburg

Objekt aus: Lindenau-Museum Altenburg

Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.