museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Lindenau-Museum Altenburg Kunstbibliothek [LMA 1 H 34, 13]
Ein Sänften-Begleiter und seine Frau (Lindenau-Museum Altenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lindenau-Museum Altenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ein Sänften-Begleiter und seine Frau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der palanquin, die getragene Sänfte, war das Haupttransportmittel Indiens. Wer etwas auf sich hielt, konnte unmöglich zu Fuß gehen, sondern musste getragen werden. Dafür stand der private palanquin zu Verfügung, für den man mindestens sechs, in der Regel aber zwölf Träger brauchte (jeweils sechs die trugen und sechs die Ruhezeit hatten). Man benutzte den palanquin für Besuche in der eigenen Umgebung sowie für Reisen übers Land. Diese fanden in einer erstaunlichen Geschwindigkeit statt, da sich die Träger ständig abwechselten. Zusätzlich zu den Trägern brauchte es einen Palanquin-Boy, der als »Personenschützer«, als Diener oder Bote, mit von der Partie war. Der hier abgebildete »Gentoo«, also Hindu-Palanquin-Boy, trägt als Attribut eine Lanze, die wohl eher als zeremonielles Gerät denn als Waffe betrachtet werden muss. Das Kastenzeichen auf der Stirn, der Halbmond, wiederholt sich als Anhänger an der Kette. Sein langer weißer Mantel wird durch ein Tuch zusammengehalten. Die Frau trägt, wie auf diesen Bildern üblich, reichen Schmuck, und ihr Sari ist von gleicher makelloser Reinheit wie der Mantel ihres Mannes.
Der Begriff palanquin wurde zuerst von den Portugiesen benutzt und stammt vom Pali-Wort pallangko oder vom Sanskrit-Begriff palyankah her. Beides bedeutet Bett oder Couch. Manchmal wird der Begriff auch mit dem javanischen Wort pelangki (tragen) in Verbindung gebracht, aber das ist eher unwahrscheinlich. (Werner Kraus)

Material/Technik

Papier, Karton; Gouachemalerei

Maße

35 cm × 24,5 cm

Literatur

  • Lindenau-Museum Altenburg (Hg.) (2011): Indien als Bilderbuch. Die Konstruktion der pittoresken Fremde. Einhundert indische Gouachen um 1800 aus Lindenaus Kunstbibliothek Lindenau-Museum. Lindenau
Karte
Gemalt Gemalt
1800
Company School
Thanjavur (Tanjore)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1800
1799 1802
Lindenau-Museum Altenburg

Objekt aus: Lindenau-Museum Altenburg

Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.