museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Kunsthandwerkliche Sammlungen [TLMH K 3585]
Blinder Bettler (Ernst Barlach Ratzeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ernst Barlach Ratzeburg / Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ernst Barlach: Blinder Bettler. 1906/um 1913

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Max Adolf Pfeiffer (1875-1957) gründete 1909 einen der für die künstlerische Erneuerung der Porzellanplastik bedeutendsten Betriebe - die Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst in Unterweißbach. Damit entstand eine eigene Kunstabteilung innerhalb des Unternehmens, einem Zweigbetrieb der Aeltesten Volkstedter Porzellanfabrik AG, die sich auf die Produktion von Ziergefäßen und figürlichem Porzellan spezialisierte. In den ersten Jahren gelang es Max Adolf Pfeiffer, dass neben Gerhard Marcks und Paul Scheurich auch Ernst Barlach Modelle lieferte. Dieser arbeitete 1902 bis 1906 in Berlin mit dem Keramiker Richard Mutz (1872-1931) zusammen. In Berlin entstanden die Vorlagen für sechs Modelle, die in den Schwarzburger Werkstätten von 1909 bis 1913 in Porzellan ausgeformt wurden; darunter "Der blinde Bettler", fast unverändert, nur eine Fältelung des Hemdes unter dem Mantel ist verschwunden. Die Figuren geben Barlachs Eindrücke von einer Reise durch Russland (Charkow) 1906 eindrucksvoll wieder. Ausdrucksstark charakterisiert er die soziale Not der Menschen in Russland durch eine blockhafte, geschlossen wirkende Figurengestaltung. "Der blinde Bettler" im Schneidersitz auf einer fast quadratischen Plinthe hält mit beiden Händen eine Schale vor sich; der blicklose Kopf ist seitlich nach oben geneigt. Das Gegenstück "Russische Bettlerin mit Schale" wurde unter Mod. Nr. U 62 in den Schwarzburger Werkstätten ausgeformt. [Jeanette Lauterbach]
Blindstempel Fuchsmarke, Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst und Mod. Nr. U 61, Provenienz: Ankauf 1998
Œuvreverzeichnis: Laur II 101, Vergleichsstück: Badisches Museum Karlsruhe, Inv.-Nr. 78/24

Material/Technik

Porzellan

Maße

H: 24,5 cm, Stand B: 20,2 cm, L: 23,3 cm

Literatur

  • Laur, Elisabeth (2006): Ernst Barlach: das plastische Werk. Güstrow
  • Lauterbach, Jeanette (2010): Menschen-Bilder 1900 - 2000. Künstler arbeiten für Thüringer Porzellanmanufakturen, in: Porzellanland Thüringen : 250 Jahre Porzellan aus Thüringen. Jena, S. 342 - 353
  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Schulz, Ilona [Red.] (1991): Ernst Barlach, Stationen der Begegnung in Thüringen. Berlin
  • Stephan, Erik [Hrsg.] (2006): Barlach, &quot;Es ist so still, aber nicht totstill ...&quot;: Ernst Barlach in Thüringen; Plastik, Zeichnungen, Druckgraphik und Skizzenbücher. Jena
  • Wallner, Susanne und Siemen, Wilhelm [Hrsg.] (1993-2008): Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst: [Katalog zur Sonderausstellung des Museums der Deutschen Porzellanindustrie]. Hohenberg/Eger
Karte
Hergestellt Hergestellt
1913
Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst
Unterweißbach
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1906
Ernst Barlach
Berlin
1905 1915
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Objekt aus: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.