museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt Möbel [VKM 16563]
Truhe (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt / Dirk Urban (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Truhe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aufbau: Korpus in Brettbauweise, Brettstärke 2 cm, Seiten mit Vorder- und Rückwand offen verzinkt. Boden untergenagelt, Sockelleiste gerundet. Füße fehlen. Front vertikal gegliedert durch aufgelegten Leistenrahmen in drei schmale und zwei breitere, hochrechteckige Flächen. Die drei mittleren Felder Rahmenhölzer mit Profilabschluß. Rechtes äußeres Feld mit Füllungsbrett, welches mit drei profilierten, vertikal verlaufenden Leisten belegt ist und ehemals durch Leisten gerahmt war (fehlen zum Teil). Das linke Feld in gleicher Weise gestaltet, hier wurde das Brett von rechts nach links beweglich eingenutet. Nach links schiebbar, gibt es das Geheimfach frei. Durch einen eingesägten Spalt kann ein Seitenbrett der Beilade aus dem Inneren der Truhe herausgezogen und so deren Geheimfach geöffnet werden. Vorderfront links und rechts außen zusätzlich mit gedrechselter Halbsäule geschmückt, nur noch rechts vorhanden. Im mittleren Feld eisernes Schlüsselblech mit vegetabilem Motiv. Auf den Seiten je ein aufgesetzter Rahmen mit Profilabschluß. Deckel gegliedert in zwei annähernd quadratische Flächen durch umlaufend aufgelegte Rahmenhölzer mit Profilabschluß und Zwischensteg. Deckel mit seitlich eingegenuteten und verzapften Hirnleisten sowie an die Vorderkante genagelte, profilierte Schlagleiste dem Korpus vorkragend aufgelegt.
Inneneinrichtung: Links eingegratete Beilade mit Geheimfach, Deckel fehlt. Truhendeckel innen an eisernen Bändern aufgehängt, links nachträglich außen an der Rückseite befestigt, rechts gebrochen. Eingelassenes, eisernes Kastenschloß auf der Frontinnenseite. Auf der Deckelinnenseite verwischte Kreideinschrift.
Dekor: Alle aufgelegten Rahmen sind grün, die Profilkanten rot gestrichen. Auf den Seitenwänden je ein stilisiertes Blumenmotiv in den Farben Rot, Grün, Dunkelgrün und Weiß auf ockerfarbenem Grund, umgeben von einem dunkelgrünen Linienrahmen, dessen Ecken mit einer roten Tulpenblüte verziert sind. Feld wird zusätzlich rotbraun gerahmt. Auf der Schauseite die Säulen dunkelbraun und rot bemalt. Die roten Profile der zwei äußeren Felder sind mit einem halbkreisförmigen, schwarzen Rahmenornament besetzt. Zwischen den senkrechten, rot bemalten Rundleisten sind kaum noch erkennbare braune Wellenlinien und stilisierte Blüten auf ockerfarbenem Grund zu sehen. Die Flächen der zwei großen Felder braun grundiert, darauf je ein stilisierter Blumenstrauß in geschweifter Vase in Rot, Grün, Dunkelbraun, Gelb und Weiß. Gerahmt wird das Motiv unten von einer grünen Kante mit Blütenköpfen und Zickzackabschluß, oben ebenfalls von einer grünen Kante mit Bogenabschluß und roter Inschrift: links Anna Katharina, rechts Gürttlerin, 1816. Das schmale Mittelfeld zeigt auf grünem Grund ein stilisiertes Blumenmotiv. Das rotbraune Profil dieses Feldes ist zusätzlich mit weißem, floralem Ornament dekoriert. Die Sichtkanten der Bodenbretter waren vermutlich ebenfalls mit rotem und dunkelgrünen floralem Ornament bemalt. Auf dem grünen Grund der Deckelfelder zentriert rotes und ockerfarbenes Bandwerk, ineinander verschlungen. Alle Bänder mit weißem Linienrahmen umgeben. In der Mitte stilisiertes Blumengebinde in Rot, Braun, Schwarz, Weiß. Das Motiv wird von ockerfarben lasierter rahmender Grundierung eingefaßt. Auf den Rahmenhölzern des Deckels ebenfalls ockerfarben lasierter, außen dunkelgrün und weiß eingefaßter Bandrahmen, der links und rechts halbkreisförmig ausgebogt ist und sich auf dem Mittelsteg überschneidet. Auf dem Bandrahmen Blütenornament in Schwarzbraun, in den äußeren Halbkreisen je eine Rocaille, links in Braun, rechts in Rot ausgeführt, auf dem Steg eine stilisierte Blüte. Alle Ecken des Rahmens mit rotem Tulpenblütenabschluß.
(Text: Iris Höfer)

Material/Technik

Nadelholz, bemalt

Maße

H: 54 cm; B: 133 cm; T: 66,5 cm

Literatur

  • Moritz, Marina; Höfer, Iris (Hg.) (2003): Möbel in Thüringen. Produktion - Gebrauch - Interpretation. Erfurt
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Objekt aus: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Mit seinen überaus reichen Sammlungen v. a. zur ländlichen Sachkultur zählt das Museum für Thüringer Volkskunde zu den größten Volkskundemuseen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.