museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt Möbel [VKM 11697]
Kabinettschränkchen (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt / Dirk Urban (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kabinettschränkchen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aufbau: Dreigeschossiges Schränkchen auf vier Kugelfüßen, mit Rundzapfen in das Bodenbrett gesteckt. Horizontalgliederung durch umlaufende Profile, vertikale Gliederung durch gedrechselte Balustersäulen. Das flache Sockelgeschoß besteht aus stumpf zusammengenageltem Laufrahmen der Schublade. Die gesamte Breite einnehmende verzinkte Schublade mit stumpf untergenageltem Boden. Schubladenfront umlaufend mit profilierten Leisten und gedrechseltem Holzknauf versehen. Umlaufender profilierter Sockelfries. Zwei gedrechselte Balustersäulen verbinden Sockel mit oberem Geschoß. Die durchgehende Rückwand ist mit den Seitenwänden stumpf durch Holznägel verbunden. Diese in Bodenbrett des Obergeschosses gezapft. Das Obergeschoß besteht aus einem Kasten, dessen Seitenwände abgeschrägt sind und der mit einer klappbaren Platte in Brettbauweise verschlossen wird. Bodenbrett und Platte sind mit profilierter Leiste geschmückt. Auf der Platte ein eisernes, ovales Schlüsselschild mit punzierter Jahreszahl 1797. Darüber ein zweitüriger Kasten mit profiliertem Gesims sowie beschnitztem und geschweiftem Aufsatz. Auf den vorderen Ecken je ein gedrechseltes Zierelement in Form einer Eichel. Die Bretttüren sind mit Scharnierbändern direkt an den Korpusseiten angeschlagen. Auf den Türblättern je ein hochrechteckiger Leistenrahmen und je ein eisernes Schlüsselschild. Schranktüren und Brettdeckel sind überfälzt.
Inneneinrichtung: Schrankaufsatz mit eingegratetem Boden und eingenutetem Einlegeboden in voller Tiefe, im Kasten mit Schrägdeckel ein genuteter Boden in geringer Tiefe, darauf zwei Schubkästen, deren Eckverbindungen gezinkt, Boden mit eisernen Nägeln untergenagelt, wohl nachträglich eingestellt. An den Schranktüren kurze eiserne Türbänder, rechts offenes, eisernes Schloß, links Riegel.
Dekor: Das Sockelgeschoß, die Säulen und die Seitenwände sind braun, die profilierten Leisten dunkelgrün, zum Teil auch grün und braun gefaßt. Zarge des oberen Kastens zeigt auf gelbem Grund rote Blüte in Draufsicht, die links und rechts von je einer liegenden roten Tulpe umgeben ist. Auf dem dunkelgrünen Deckel querovales gelbes Feld mit Baumgruppe auf Wiese in Grün, Braun, Rotbraun. Die Türen des Schrankkastens zeigen ein Paar in Rokokokleidung umgeben von drapiertem Vorhang, links den Herren im Brust-, rechts die Dame im Hüftbild auf gelbem Grund. Die Aufsatz ist braun, die geschweifte Erhöhung hellbraun mit dunkelbraunen Tupfen bemalt.
(Text: Iris Höfer)

Material/Technik

Nadelholz, bemalt

Maße

H: 115 cm; B: 58 cm; T: 35 cm

Literatur

  • Moritz, Marina; Höfer, Iris (Hg.) (2003): Möbel in Thüringen. Produktion - Gebrauch - Interpretation. Erfurt
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Objekt aus: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Mit seinen überaus reichen Sammlungen v. a. zur ländlichen Sachkultur zählt das Museum für Thüringer Volkskunde zu den größten Volkskundemuseen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.