museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Kunsthandwerkliche Sammlungen [TLMH Mo 087]
Truhe der Margarethe von Botlar (Buttlar) (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Truhe der Margarethe von Botlar (Buttlar). 1603

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im 16. Jahrhundert erreichte die Herstellung von Kastenmöbeln eine große Blütezeit. Sie dienten der Aufbewahrung von Kleidung, persönlichen Gegenständen, Geschirr und Hausgerät. Großer Wert wurde auf die Verzierung dieser Möbel gelegt, die sich immer mehr am italienischen Vorbild orientierte. Deren renaissancehafte Gliederung und Formen waren vor allem durch Druckgraphiken und theoretische Schriften vermittelt worden. So entstanden in technischer als auch künstlerischer Vollendung Schränke und Truhen, die die unterschiedlichsten Arten der Holzbearbeitung aufweisen. Ausgestattet mit Schnitzereien, kostbaren Furnieren und Intarsienarbeiten kündeten diese Möbel in einem Wohnbereich vom Anspruchsdenken des jeweiligen Auftraggebers. Die Truhe der Margarethe von Buttlar wurde wohl anlässlich ihres Eintritts in das Stift Kaufungen in der Gegend um Kassel gefertigt. Über einem hohen Sockel, dessen Seiten- und Mittelteil vorkragen, rahmen kannelierte Säulchen vier Blendarkaden sowie ein mittleres Feld. In diesem wird eine stilisierte Pflanzendarstellung in Intarsienarbeit von einer aufgeblendeten Tabernakelarchitektur überfangen. In den farbig gefassten Bogenfeldern sind die aufwendig geschnitzten Wappen der hessischen Geschlechter von Buttlar, Boineburg, Kreudel und Elben angeordnet. Auf dem darüber liegenden Architrav ist der Namenszug der Besitzerin zu lesen. Die aufwendig gestaltete Fassade mit ihrem architektonischen Aufbau zeigt die sichere Beherrschung der aus Italien stammenden Formen. [Lutz Unbehaun]

Material/Technik

Eichenholz, Wappenfelder und Architrav farbig gefaßt

Maße

112 x 195,5 x 79,8 cm

Literatur

  • Kreisel, Heinrich und Himmelheber, Georg (1968-1983): Die Kunst des deutschen Möbels: Möbel und Vertäfelungen des deutschen Sprachraums von den Anfängen bis zum Jugendstil. München
  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
Hergestellt Hergestellt
1603
Hessen
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1400
1399 1652
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Objekt aus: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.