museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde Ur- und Frühgeschichte mit Sammlung Florschütz [2886]
Kruzifixus (Stiftung Schloß Friedenstein Gotha CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha / Lutz Ebhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kruzifixus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Frühjahr 1949 stieß man bei Feldarbeiten in der nördlichen Flur von Gotha auf ein Kruzifixus aus Bronze. Ende Mai erfuhr der Gothaer Bodendenkmalpfleger Hermann Kaufmann von dem Fund und besichtigte ihn. Vom Finder wurde das Stück zur weiteren Begutachtung nach Berlin gebracht und dort verkauft. Nach Einschaltung der Landesstelle für Vor- und Frühgeschichte Weimar, verbunden mit Strafandrohung, gelangte das Kruzifixus in die Urgeschichtssammlung des Gothaer Museums. Die Fundstelle des Kruzifixus liegt in der Flur der Wüstung Ostheim, einem Dorf nördlich von Gotha, das 1151 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Im Zusammenhang mit dem Grundbesitz verschiedener Klöster wurde der Ort im 12. bis Mitte des 13. Jahrhunderts mehrmals genannt. Im Verlaufe des 13. und 14. Jahrhunderts war der Ort jedoch schon in der Stadt Gotha aufgegangen. Die Pfarrkirche von Ostheim, 1191 erstmals genannt, bestand noch bis in das 16. Jahrhundert als Ruine. Die Lokalisierung der Wüstung Ostheim ist heute nur noch in Ansätzen möglich, da das Gebiet durch Sandgruben und Industrieanlagen überformt wurde. Das Kruzifixus wurde an der Grenze zum benachbarten Ort Remstädt gefunden, damit ca. 1,8 bis 2 km nordwestlich der alten Ortslage. Ein Zusammenhang mit der mittelalterlichen Siedlung muss also nicht zwingend bestehen, doch belegt die Geschichte weiterer Dorfwüstungen im heutigen Stadtgebiet von Gotha eine dichte Besiedlung der Region im 12. Jahrhundert.
Das Fragment aus Bronze oder Gelbguss hat eine Höhe von 12,8 cm. Die Oberfläche ist durch die Lagerung im Boden stark korrodiert und an wenigen Stellen, vermutlich durch den Finder, mit einer Feile geglättet. Dennoch sind noch Reste einer Vergoldung zu erkennen. Die hohl gegossene Rückseite ist von der Schulter bis zum Saum des Lendentuches offen und schließt mit horizontalem Steg ab. Der schlanke Körper ist axial dargestellt, der Kopf gewendet und zur rechten Schulter geneigt. Die hervortretenden Augen sind geschlossen. Das gescheitelte Haar ist ebenso wie der Bart nur summarisch erfasst. Der rechte Arm ist vor der Armbeuge, der linke Arm vor der Hand abgebrochen. Darüber hinaus scheint der linke Arm nach unten gebogen. Die Brust ist kleinteilig gerundet, der Bauch leicht gewölbt, die Rippen summarisch wiedergegeben. Die Struktur des Lendentuches mit horizontalem Abschluss ist symmetrisch, wobei die Mittelfalte als Doppelstreifen ausgebildet und von Faltenstegen an den Seiten begleitet wird. Ein zweiteiliges Cingulum (Gürtelbinde) mit kreisrunder Knotung in der Mitte begrenzt das Lendentuch nach oben. Die Beine sind innen gerade, leicht gespreizt und die Knie etwas angewinkelt. Von hinten weisen die Knie jeweils eine Kerbe auf. Die Füße stehen parallel und senkrecht angewinkelt auf einem als kurzes Brett ausgebildetem Suppedaneum, einem stützenden, den Todeskampf verlängernden Fußbrett. Zur Befestigung befindet sich darunter eine kurze Lasche. Der Ostheimer Kruzifixus war wohl ursprünglich auf einem Holzkreuz befestigt und diente als Vortrage- oder Altarkreuz. Nach der Typologie von Bloch gehört unser Stück zu einer Gruppe »derber Güsse« die für das Harzgebiet bezeichnend sind.Wir dürfen von einer Herstellung des Kruzifixus im 12. Jahrhundert in einer Werkstatt des niedersächsischen Harzgebietes ausgehen. Bei bekannter Provenienz stammen diese Objekte oft aus Stadt- und Dorfkirchen, ein Milieu, das wir uns für das Gothaer Gebiet im 12. Jahrhundert sehr gut vorstellen können. [Thomas Huck]

Material/Technik

Bronze, Reste von Vergoldung

Maße

Höhe: 12,8 cm

Literatur

  • Bellstedt, Ronald [u. a.] (2007): Museen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha: Führer. München
  • Bloch, Peter (1992): Romanische Bronzekruzifixe. Berlin
Karte
Hergestellt Hergestellt
1201
Harz
Gefunden Gefunden
1949
Gotha
1200 1951
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde

Objekt aus: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde

Die Bestände des Hauses fußen auf den Sammlungen des 1872 durch den Direktor der Gothaer Lebensversicherungsbank, Karl Samwer, gegründeten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.