museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Werratalmuseum Gerstungen Sammlung zur Ur- und Frühgeschichte [GWM 1296/1]
Gefäß, plastisch verziert nach Kalenderbergart (Werratalmuseum Gerstungen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werratalmuseum Gerstungen (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Gefäß, plastisch verziert nach Kalenderbergart

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Winter der Jahre 1942/1943 erfolgte eine systematische Grabung mit Mitteln des Landratsamtes Eisenach, nachdem auffallende Scherbenfunde beim Kiesabbau angefallen waren. Die Leitung hatte Studienrat A. Volland in seiner Eigenschaft als staatlicher Fundpfleger. Das Grabungsgelände befindet sich auf einem aus Werraschottern aufgebauten Hügel, nordöstlich vom Ortsrand Dankmarshausen.
Es wurden 17 Gräber, davon waren 15 Brandgräber, geborgen, ohne dass der Friedhof damit als erschöpft gelten könnte.
In diesem Zusammenhang steht eine durch den Kiesabbau angeschnittene Siedlung am Weidigsrain, die 1939 von dem Lehrer Dr. R. Salzmann entdeckt und ausgewertet wurde. Die Analyse der Sachzeugen der Fundstellen ergab, dass sie derselben Kultur und Zeit, Hallstatt B - LA, angehören. Die Siedlung liegt ca. 500m ostwärts vom Friedhof auf der Finkenliede, und man kann vermuten, dass die Siedler des Weidigrains ihre Toten auf der Finkenliede beigesetzt haben.
Die Funde sind Teil der Ausstellung des Werratalmuseums.

Das Objekt ist Teil des Brandgrabes Nr. 2 des Urnenfriedhofs Finkenliede, Dankmarshausen. Das Grab Nummer 2, war ein Brandgrab mit Steinschutz. Der Urne, mit einer Ösenschale zugedeckt, waren zwei weitere Gefäße beigegeben, u. a. das Töpfchen nach Kalenderbergart. Sie lagen in der Urne auf dem Leichenbrand.
Der kleine Topf hat einen glatten Standboden und einen eiförmigen Körper mit eingezogenem Steilrand. Die nach Kalenderbergmanier gekniffelten Furchen verzieren abwechselnd in senkrechten und waagerechten Gruppen das Gefäßunterteil.

Material/Technik

Ton, dunkelbraun, wenig gemagert / Brand: mittel

Maße

(in cm) Höhe: 11,5; Hals Dm: 9,2; gr. Dm: 13,2

Literatur

  • Claus, Martin (1940): Die Verbreitung der Kalenderbergkeramik in Thüringen. Leipzig
  • H. Gauß (1958): Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung des Werratals um Gerstungen, Landkreis Eisenach. Ungedruckte Diplomarbeit. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Weimar, 1958.
  • Peschel, Karin (1963): Früheisenzeitliche Keramik mit Reliefverzierung aus Sachsen. - in: Alt-Thüringen 6. Weimar
Hergestellt Hergestellt
-800
Gefunden Gefunden
1942
Arno Volland
Dankmarshausen
-801 1944
Werratalmuseum Gerstungen

Objekt aus: Werratalmuseum Gerstungen

Das Werratalmuseum befindet sich im ehemaligen Amtsschloss, einem Gebäudekomplex mit mittelalterlichem Ursprung, der im Laufe der Jahrhunderte viele...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.