museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt [EMV VI 859]
Truhe (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt / Dirk Urban (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Truhe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aufbau: Korpus in Brettbauweise, Brettstärke 2 cm, Seiten mit Vorder- und Rückwand offen verzinkt. Bodenbretter stumpf untergenagelt, leicht überstehend, Kanten als einfaches Viertel gerundet. Füße fehlen. Horizontale und vertikale Gliederung der Truhenfront durch die Aufblendung von Brettchen, profilierten Leisten und gedrechselten Halbsäulen. Horizontale Gliederung der Front im Sockelbereich in fünf querrechteckige Felder durch drei schmale, in Feldgröße aufgedübelte, profilierte Brettstücke. Die Felder der oberen Reihe sind durch sechs halbierte, gedrechselte Balustersäulen, die paarweise angeordnet sind, geteilt. Sie tragen die profilierte Abschlußleiste des Truhenkastens. Dadurch werden drei hochrecht eckige Felder gebildet, zwischen denen zwei große querrechteckige Felder liegen. Horizontale Trennung der zwei Bereiche durch ein profiliertes Leistenband. Im mittleren hochrechteckigen Feld ist die bemalte Brettfüllung von oben nach unten beweglich eingegratet und verdeckt das Schlüsselloch (vgl. auch Kat. Nr. 2: Truhe aus Gügleben von 1785). Der Deckel ist dem Korpusrahmen vorkragend aufgelegt, an den Seiten und frontal mit schwach profilierten, gefälzten und aufgedübelten Leisten verstärkt. Auf dem Deckel umlaufender Rahmen mit Zwischensteg für zwei Felder, profilierte Leisten als Rahmenabschluß. Eiserne Tragegriffe an den Seitenwänden.
Inneneinrichtung: Links eingegratete Beilade mit schwenkbarem Deckel; offenes, eisernes Schloß in der Truhenfront eingelassen sowie eiserne Bandscharniere an Truhendeckel und Rückwand.
Dekor: Die Bemalung der Truhe ist auf dem Deckel kaum noch erkennbar, an der Vorderseite stark abgenutzt. Aufgesetzte Brettchen, Leisten sowie Säulen der Vorderseite sind dunkelgrün bzw. in Grüntönen gefaßt Kaum sichtbare Farbreste auf den Brettchen der unteren Reihe lassen eine Bemalung in Form einer Datierung auf dem grünen Grund vermuten. Zwei Felder der unteren Reihe sind mit stilisierten Blüten, die vermutlich einer Rocaille entspringen, in Blau, Gelb, Weiß und Rot auf rotbraunem Grund bemalt. Die schmalen hochrechteckigen Felder der oberen Reihe zeigen auf ehemals rotbraunem Grund Narzissen und Tulpen in Gelb, Weiß, Blau und Rot. Feld 2 und 4 der oberen Reihe werden durch Architekturmalerei (stark verblichen) in Blau, Gelb, Weiß und Rot, umgeben von einem rotbraun und weiß marmorierten Rahmen, geschmückt. Die Seiten sowie der aufgelegte Rahmen des Deckels sind dunkelgrün gefaßt. Die Deckelfelder waren vermutlich mit floralen Motiven verziert. (Text: Iris Höfer)

Material/Technik

Nadelholz, bemalt

Maße

H: 56,5 cm; B: 126 cm; T: 62,5 cm

Literatur

  • Moritz, Marina; Höfer, Iris (Hg.) (2003): Möbel in Thüringen. Produktion - Gebrauch - Interpretation. Erfurt
Karte
Hergestellt Hergestellt
1780
Großbreitenbach
Wurde genutzt Wurde genutzt
1961
Bindersleben (Erfurt)
1779 1963
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Objekt aus: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Mit seinen überaus reichen Sammlungen v. a. zur ländlichen Sachkultur zählt das Museum für Thüringer Volkskunde zu den größten Volkskundemuseen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.