museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Sammlung zur Ur- und Frühgeschichte [WAD 314/65]
Adlerfibel (Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens / Brigitte Stefan (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Adlerfibel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die goldene Fibel in Adlerform gehörte zur Tracht einer jungen ostgotischen Adeligen, die offenbar auf der Reise in Thüringen verstarb. Die mit weiteren kostbaren Trachtbestandteilen wie goldenen Ohrringen, einer goldenen Gürtelschnalle und einem kunstvollen Ring ausgestattete, etwa 25jährige Frau gehörte zur ostgotischen Elite.
Die Fibel fand sich im Beckenbereich der Toten an einer 1,20m langen Goldkette. Ins Auge fällt sofort die aufwendige Herstellungstechnik. Die Vorderseite ist mit Goldzellenwerk und Almandinen gestaltet, die mit vergoldeter Silberfolie hinterlegt sind. Die Rückseite ziert ein eingepunztes naturalistisches Bild eines Adlers. Wahrscheinlich stammt das Stück aus einer byzantinischen Werkstatt. Das Motiv des Adlers wurde von den Ostgoten aus der skytho-sarmatischen Kunst übernommen und geht auf reiternomadische Vorstellungen vom Adler als höchster Gottheit zurück.

Material/Technik

Schauseite: Goldzellenwerk; geschliffene Almandine (mit vergoldeter Silberfolie hinterlegt) Rückseite: Silber, eingepunztes Adlerbild

Maße

L: 6,3 cm

Literatur

  • Behm-Blancke, Günter (1973): Gesellschaft und Kunst der Germanen: die Thüringer und ihre Welt. Dresden
  • Timpel, Wolfgang (2001): Das ostgotische Adelsgrab von Oßmannstedt, Lkr. Weimarer Land. In: S. Dušek, Weimar und Umgebung. Von der Urgeschichte bis zum Mittelalter. Weimar, S. 158 - 161.
Wurde genutzt Wurde genutzt
450
Oßmannstedt
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
375
374 570
Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Objekt aus: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens präsentiert in einem der größten klassizistischen Wohnhäuser Weimars die Zeugnisse der ältesten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.