museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
GoetheStadtMuseum Ilmenau Glasherstellung in Ilmenau [o. Inv.]
Bleiglasfensterflügel mit Königin Luise von Preussen (GoetheStadtMuseum Ilmenau CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GoetheStadtMuseum Ilmenau (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fensterflügel mit Königin Luise von Preussen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bis 1991 schmückte das "Luisenfenster" den Treppenaufgang eines Jugendstilhauses in Ilmenau. Seit 1998 ist es Schauobjekt in der Dauerausstellung des GoetheStadtMuseums Imenau.
In der Zeit des Jugendstils erlebten künstlerisch bemalte Bleiglasfenster ihre Wiederentdeckung. Dieses Bleiglasfenster aus dem Jahr 1907 entstammt wahrscheinlich einer regionalen Hand. Es zeichnet sich durch eine feine und qualitätsvolle Glasmalerei aus. Der Künstler legte großen Wert auf die originalgetreue Kopie des 1879 entstandenen Gemäldes von Gustav Richter.
Wie keine andere Königin wurde Luise von Preußen (1776-1810) zum Mythos und zur Nationalheiligen erhoben. Durch ihr gefälliges, offenes Wesen gewann sie bald die Herzen der Untertanen. Luises Beliebtheit und ihr mutiges Auftreten gegen Napoleon ließen sie nach ihrem frühen Tod zur "Schutzgöttin" der nationalen Befreiungsbewegung werden. Schon zu Lebzeiten war Luise beliebtes Motiv bildlicher Darstellung und wurde später mit Hilfe zahlreicher Gemälde, Statuen und Schriften zur Kultfigur der deutschen Nation.

Der Mythos Luise hat verschiedene Ursachen. Luises Ehe mit Friedrich Wilhelm III. von Preußen (1770-1840) galt als Muster an Sitte und Bescheidenheit. Angesichts französischer Erfahrungen bemühte sich das preußische Königspaar um Bürgernähe. Luises früher Tod 1810 löste in politisch schwieriger Zeit eine Massentrauer aus. Ihr Sarkophag im Schloss Charlottenburg wurde zur Kult- und Wallfahrtsstätte, nicht zuletzt durch die geschickte Inszenierung des preußischen Königs. Zur Heiligen idealisiert, fehlte in kaum einem bürgerlichen Haus ihr Bildnis. Die Literaten dieser Zeit trugen mit ihrer schwärmerischen Verehrung dazu bei, die bürgerliche Königin zum nationalen Vorbild zu stilisieren. Die Luisenstiftung (1810), das Eiserne Kreuz (1813), der Luisenorden (1814) sind Instrumente des preußischen Staates zur Stärkung des Mythos.
Als deutscher Kaiser sorgte schließlich ihr Sohn Wilhelm I. (1797-1888) für einen Erinnerungskult, der Luise zur "Mutter der Nation" werden ließ. Als Kultfigur für Tugendhaftigkeit und Reinheit prägte sie fortan das deutsche Frauenbild und die Kindererziehung bis in die Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts. (Text: Silke Leisner)

Material/Technik

Holz, Glas, Bleiverbindungen

Maße

H 203 x 98,5 x 8 cm

Literatur

  • Remmert, Erhard (1996): Jugendstilfenster in Deutschland. Weingarten
Karte
Hergestellt Hergestellt
1907
Ilmenau
Wurde genutzt Wurde genutzt
1907
Ilmenau
1906 1993
GoetheStadtMuseum Ilmenau

Objekt aus: GoetheStadtMuseum Ilmenau

Das ehemalige Amtshaus gehört zu den ältesten historischen Gebäuden Ilmenaus. Nach Plänen des bedeutendsten Thüringer Barockbaumeisters Gottfried...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.