museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Kunsthandwerkliche Sammlungen [TLMH Kg 1634]
Schaukasten eines Bergwerkes "Stufenwerk" (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schaukasten eines Bergwerkes "Stufenwerk". Vor 1728

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei dem hier abgebildeten Bergwerkkasten handelt es sich vermutlich um ein Auftragswerk, das wohl im sächsischen Erzgebirge hergestellt wurde. In vier Ebenen sind verschiedene bergmännische Tätigkeiten dargestellt. In der untersten verdeutlichen Erzträger, Truhenläufer und ein Hüttenmann den Abbau, die Erzwäsche und das Probeschmelzen an einem Ofen. Die darüberliegende stellt ebenfalls Bergleute beim Abbau und beim Abpumpen des eindringenden Wassers dar. Daneben ist in dieser Ebene ein Kruzifix zu sehen, das auf einem angedeuteten Berggipfel steht. Die zweite Stufe von oben zeigt zudem die Suche nach Erz mit einer Wünschelrute und den ersehnten Feierabend der Arbeiter in einem Wirtshaus. Auf der obersten hantieren ein Zimmerer und ein Haspelknecht. Eine barocke Kapelle für die Segnung der Grube, für eine reiche Ausbeute und für das Seelenheil der Bergleute rundet das Bild ab. Zwei Kurbeln an der Außenseite des Kästchens ermöglichen anschaulich die Beweglichkeit einiger Bergleute und demonstrieren gleichzeitig den Abtransport der gewonnenen Produkte mittels eines vertikalen Aufzuges. Das in dieser Form relativ seltene Schaukästchen gehörte zur Sammlung der Fürstin Anna Sophie von Schwarzburg-Rudolstadt (1670-1728). Als geborene Herzogin von Sachsen-Gotha war sie am Hof ihres Großvaters Herzog Ernst I. von Sachen-Gotha-Altenburg (1601-1675) erzogen worden. Der Einfluß dieses kulturell und naturwissenschaftlich äußerst interessierten Hofes unter Ernst dem Frommen spiegelt sich besonders in ihrer Leidenschaft für das Anlegen von Sammlungen. Neben einem Raritätenkabinett ließ sie auch das Spiegelkabinett einrichten, in dem der Bergwerkkasten zusammen mit Porzellanen, Fayencen und Gläsern Aufstellung fand. [Doreen Winker]
weitere Literatur: Peter Huber: "Die schönsten Stuffe", Handsteine aus fünf Jahrhunderten, in: Mineralien-Magazin Lapis (=Extra-Lapis, 8). Gediegen Silber, München 1995

Material/Technik

Holz, Glas, verschiedene Mineralien (z. B.: Sulfide, Oxide, Carbonate, Phosphate), Schnecken, Muscheln, Korallenteile, Pflanzenteile

Maße

52,2 x 41,5 x 24,5 cm

Literatur

  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Rost, G. E. (1831): Trachten der Berg- und Hüttenleute im Koenigreiche Sachsen. Freiberg
  • Scheurmann, Konrad [Ausst.-Ltg.] (2004): Neu entdeckt: Thüringen - Land der Residenzen; 2. Thüringer Landesausstellung Schloss Sondershausen. Mainz
  • Weigel, Christoph (1721): Abbildung und Beschreibung derer sämtlichen Schmeltz-Hütten-Beamten und Bedienten nach ihrem gewöhnlichen Rang und Ordnung im behörigen Hütten-Habit. Nürnberg
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Objekt aus: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.