museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Werratalmuseum Gerstungen Volkskundliche Sammlung [GWM Ker. 6/288]
Kaffee- oder Teeschale (Werratalmuseum Gerstungen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werratalmuseum Gerstungen (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kaffee- oder Teeschale

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das schalenförmige Trinkgefäß gehört zu den einfacheren Produkten der Werrakeramik. Der Napf ist innen kastanienbraun glasiert und auf dem Boden mit drei gelben Tupfen dekoriert, der ringförmige Henkel waagerecht am Rand angebracht und unterhalb angedrückt. Die Glasur ist rissig und hat Fehlstellen. Die äußere Wandung und der Quellrand sind unglasiert. Wohl wegen der verformten Wandung gelangte das Stück nicht in den Verkauf. Der Kaffeenapf wurde von der Töpferfamilie (?) Bernhardt aus Neustädt dem Museum vermacht.
Ein ähnliches Stück siehe Objekt-Nr. 1471

Material/Technik

Keramik / glasiert

Maße

Höhe: 4,5 cm; Durchmesser Boden: 7,5 cm; Durchmesser Rand: 13,2 cm

Literatur

  • Baeumerth, Karl; Höck, Alfred; Senf, Angela; Wittstock, Jürgen [Hrsg.] (1992): Töpferei des 19. Jahrhunderts aus Marburg und dem Werratal / Hrsg.: Marburger Universitätsmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Museum Eisenach. Marburg
  • Scherf, Helmut (1986): Bäuerliche Keramik aus dem Werragebiet. Leipzig
  • Scherf, Helmut und Volland, Arno (1976): Bäuerliche Keramik Nordwestthüringens (Werra-Keramik) : Ausstellung von Juli bis Sept. 1976 im Thüringer Museum Eisenach, Stadtschloß. Eisenach: Thüringer Museum

Links/Dokumente

Werratalmuseum Gerstungen

Objekt aus: Werratalmuseum Gerstungen

Das Werratalmuseum befindet sich im ehemaligen Amtsschloss, einem Gebäudekomplex mit mittelalterlichem Ursprung, der im Laufe der Jahrhunderte viele...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.