museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth. Museum zur Geschichte der deutschen Teilung Grenzgeschichte [10525]
Modell Infanteriemine PPM-2 (Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth. Museum zur Geschichte der deutschen Teilung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth. Museum zur Geschichte der deutschen Teilung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Modell Infanteriemine PPM-2

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das dosenförmige Modell besteht aus dem Minenkörper und dem Druckdeckel. Ein vorhandenes Schraubgewinde ermöglicht das Abnehmen des Druckdeckels. Das Schraubgewinde ist zusätzlich mit einer Gummidichtung versehen. Auf dem Druckdeckel ist der Schriftzug "Üb" eingeprägt. Der Druckdeckel beherbergt ein kreisförmiges Metallplättchen. Im Minenkörper befindet sich die Nachbildung der Sprengladung. Der Boden des Minenkörpers ist mit dem Schriftzug "16 I 79" und der Typenbezeichnung "PPM-2" gekennzeichnet.
Das Modell wurde für Ausbildungszwecke in den Grenztruppen der DDR verwendet.
Originalminen dieses Typs wurden von 1971 bis 1985 an der innerdeutschen Grenze verlegt. Als Sprengstoff wurden 130 Gramm TNT verwendet.

Material/Technik

Polyäthylen, Gummi, Aluminium; industrielle Fertigung

Maße

Höhe: 6 cm, Durchmesser: 13 cm

Literatur

  • Schmidt, Hans-Jürgen (1994): &quot;Wir tragen den Adler des Bundes am Rock ...&quot; : in Freiheit dienen ; Chronik des Bundesgrenzschutzes, der innerdeutschen Grenze, der Grenztruppen der DDR und der US-Cavalry-Verbände, Band 2: 1972-1992. Coburg
Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth. Museum zur Geschichte der deutschen Teilung

Objekt aus: Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth. Museum zur Geschichte der deutschen Teilung

Mödlareuth - die Amerikaner nannten es "Little Berlin" - dieses 50-Seelen-Dorf, das als Symbol der Deutschen Teilung galt. Seit Gründung der beiden...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.