museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Kunsthandwerkliche Sammlungen [TLMH G 035]
Passglas (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Passglas. Um 1700

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Passgläser erhielten ihren Namen durch die Passringe, als Maß der Flüssigkeit aufgeschmolzen, die der Trinkende beim Trinkspiel "treffen" musste. Aus solchen hohen zylindrischen Gläsern wurde eher Bier als Wein getrunken. Die zeitliche Einordnung ist nur durch Formvergleiche mit datierten Emailgläsern und durch Untersuchung der verarbeiteten Glasmasse möglich. Passgläser wurden nachweislich bis 1785 in Thüringen hergestellt. Dieses typische Passglas stammt wohl aus Thüringen und gehörte zum fürstlichen Inventar des Schlosses. Der hohe, schlanke Zylinder mit einer zum Lippenrand ansteigenden Wandungsstärke weist einen ringförmigen Abriss innen im spitz aufgestochenen Boden auf. Der hohle, breite, schräg gestellte Fußwulst ist ausgestaucht und der Lippenrand verwärmt. Auf die äußere Wandung wurden acht ringförmige gekerbte Passfäden unregelmäßig aufgeschmolzen, deren Ende jeweils mit dem Anfang des nächsten Ringes verbunden ist. [Jeanette Lauterbach]

Material/Technik

Glas, hellviolett

Maße

Höhe: 29,7 cm

Literatur

  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Rückert, Rainer (1982): Die Glassammlung des Bayerischen Nationalmuseums München. München
  • Stieda, Wilhelm (1910): Thüringische Glashütten in der Vergangenheit. Leipzig
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Objekt aus: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.