museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen Regionalgeschichtliche Sammlung [NHMS V 1419 ; K 1/15]
Georg Ernst Fürst zu Henneberg ward geborn 1511 starb 1583 (Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Graf Georg Ernst von Henneberg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zur Person: Georg Ernst, letzter Graf von Henneberg, wurde am 27.5.1511 auf der Bertholdsburg zu Schleusingen geboren und im jugendlichen Alter an den Höfen von Herzog Albrecht im preußischen Königsberg, von Herzog Wilhelm von Jülich und Landgraf Philipp von Hessen erzogen. 1530 nahm er am Reichstag zu Augsburg teil. In kaiserlichen Diensten stehend zeichnete er sich vor allem im Feldzug gegen die Türken 1542 aus. Die Wetterfahne mit Kreuz und Halbmond auf dem Schleusinger Kirchturm erinnert bis heute an diese Schlacht, in der Georg Ernst Herzog Moritz von Sachsen (1521-1553) das Leben rettete. 1543 heiratete er Elisabeth von Braunschweig-Hann Münden (1526-1566) eine überzeugte Protestantin. Mit dieser Heirat von seinem Vater zum Mitregenten in der Grafschaft Henneberg bestimmt, führte er 1544 die Reformation im Hennebergischen ein. Daneben gehört die Gründung eines humanistischen Gymnasiums mit Alumnat als hennebergische Landesschule in Schleusingen seit 1577 zu seinem Hauptverdienst. Mit diesem Gymnasium, das als solches auch heute noch existiert, hat sich der letzte Landesherr ein bleibendes Denkmal gesetzt. 1566 nach dem Tod seiner ersten Frau ließ Georg Ernst die Familiengrabstätte von Kloster Veßra in die Ägidienkapelle nach Schleusingen verlegen. 1568 heiratete er ein zweitesmal - Elisabeth von Württemberg (1548-1592). Aber auch diese Ehe blieb ohne Nachkommen. Am 27. Dezember 1583 starb Georg Ernst als letzter seines Stammes im Dorf Henneberg bei Meiningen.

Beschreibung: Brustbild; Kopf leicht nach linksgeneigt; schmales Gesicht mit hoher Stirn, grauem Kopfhaar und Vollbart; weiße Halskrause; Jacke mit sieben Knöpfen und braunem Hermelin-Pelzumhang. Porträt in Öl auf Leinwand gemalt im schwarz-goldenen Holzrahmen, der mit einer Hartfaserplatte unterlegt ist. Text: "GEORG ERNST FÜRST ZU HENNEBERG. WARD // GEBORN 1511. / STARB 1583". 1954 wurde das Gemälde vom Kunstmaler und Restaurator Joachim Hellgrewe aus Langensalza im Auftrag des 1953 neu gegründeten Henneberger Heimatmuseums restauriert.

Provenienz: Das Ölgemälde stammt aus dem Rathaus Schleusingen. Es gehörte zur Sammlung des Heimatmuseums im "Alten Krug", die der Hennebergische Geschichtsverein von Schleusingen (1908-1936) zusammentrug. Das Gemälde gehört zur regionalgeschichtlichen Ausstellung und ist im Raum "Henneberger Münze" ausgestellt. [Rosika Hoffmann]

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

60 x 55 cm (70 x 65 cm mit Holzrahmen)

Literatur

  • Hoffmann, Rosika (2009): Burg- und Stadtgeschichte: eine Ausstellung im Naturhistorischen Museum Schleusingen; Willkommen in der Residenz der Henneberger: Schloß Bertholdsburg Schleusingen; Ausstellungsführer zur Regionalgeschichte. Schleusingen
  • Mötsch, Johannes [Hrsg.] (2006): Regesten des Archivs der Grafen von Henneberg-Römhild. Köln [u. a.]
  • Wagner, Heinrich (1996): Zur Abstammung der Grafen von Henneberg von den Putelndorfern, Entwurf einer Genealogie der Grafen von Henneberg, in: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins. Veßra
Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen

Objekt aus: Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen

Am Südabhang des Thüringer Waldes steigt inmitten des Schleusinger Kleinstadtidylls eine mittelalterliche Burg empor. Die Bertholdsburg - der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.