museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen Geowissenschaftliche Sammlung: Fossilien [NHMS-GT 36]
Seelilie (Carnallicrinus carnalli) (Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Seelilie (Carnallicrinus carnalli)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Seelilie Carnallicrinus (=Cheilocrinus) carnalli ist ganz charakteristisch für die Schaumkalk-Zone im Unteren Muschelkalk. Seelilien sind verwandt mit Schlangensternen und Seesternen. Auffällig ist die pinkviolette Färbung von C. carnalli. Man vermutet, dass diese Pigmente mit der ursprünglichen Farbe der Seelilie zu tun haben. Als Ökofossilien zeigen die Seelilien an, dass ihre Fundschicht im Meer entstanden ist. Im Muschelkalkmeer waren die Seelilien mit Haftscheiben auf Hartgründen am Meeresboden festgewachsen. Die Krone dieser Seelilie hat 20 Arme. Der Stiel war bis 1 m lang und gut beweglich. Er besteht aus vielen kleinen tonnenförmigen Einzelgliedern (Trochiten), die im Volksmund "Bonifacius-Pfennige" genannt werden.

Fundschicht: Schaumkalk, Unterer Muschelkalk, Mittel-Trias

Maße

Erhaltene Länge: 20 cm

Literatur

  • Werneburg, Ralf (2003): 300 Millionen Jahre Thüringen: auf den Spuren unserer Umwelt; Führer zur gleichnamigen Ausstellung im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen. Hildburghausen
Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen

Objekt aus: Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen

Am Südabhang des Thüringer Waldes steigt inmitten des Schleusinger Kleinstadtidylls eine mittelalterliche Burg empor. Die Bertholdsburg - der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.