museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen Geowissenschaftliche Sammlung: Fossilien [NHMS-WP 2140 (Holotypus)]
"Manebacher Saurier" (Onchiodon thuringiensis) (Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

"Manebacher Saurier" (Onchiodon thuringiensis)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der "Manebacher Saurier" gleicht rein äußerlich den heutigen Krokodilen und war ein ähnlich gefräßiger Räuber. Seine langen Zähne hatten an den Spitzen sogar richtige Schneidkanten und weisen ihn als Fleischfresser aus. Dieser Saurier war aber kein Reptil, sondern ein Amphib und daher eher mit dem heutigen Riesensalamander verwandt. Das Skelett dieses Räubers ist 1989 durch das Naturhistorische Museum Schleusingen weitgehend vollständig ausgegraben worden, so dass man die Gestalt des Riesenlurches recht gut rekonstruieren konnte. Er dürfte knapp 2 m Länge erreicht haben. Der Schädel ist fast 30 cm lang und wurde in einem halben Jahr aus dem harten Sandstein herauspräpariert. Die Farbe im Rekonstruktionsmodell ist hypothetisch.
Der "Manebacher Saurier" teilte sich seinen Lebensraum inmitten einer weiträumigen Flusslandschaft mit dem bis 2,5 m langen Riesengliederfüßer Arthropleura. Die an Kakteen erinnernden Pflanzen sind sukkulente Schachtelhalmgewächse (Calamites gigas).
Nach seinem Vorkommen im Thüringer Wald wurde die neue Art als Onchiodon thuringiensis bezeichnet (Werneburg 2007).
Der "Manebacher Saurier" ist damit das größte Eryopiden-Skelett aus dem Permokarbon von Europa und zugleich das größte Saurierskelett aus dem Rotliegend des Thüringer Waldes!
Alle Originalknochen und Rekonstruktionen sind in der Ausstellung "300 Millionen Jahre Thüringen" im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen zu sehen.

Fundschicht: Manebach-Formation, Rotliegend, Unter-Perm (Asselian)
Fundort und -zeit: Kammerberg, Sommer 1989
Literatur: Werneburg 2003, 1-104, 147 Abb.; Werneburg 2007, 22: 03-40, 26 Abb.; Werneburg/Schmidt/Hoffmann 1-74, 110 Abb.

Maße

Schädellänge: 28,5 cm, Skelettlänge: ca. 2 m

Literatur

  • Werneburg, Ralf (2003): 300 Millionen Jahre Thüringen: auf den Spuren unserer Umwelt; Führer zur gleichnamigen Ausstellung im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen. Hildburghausen
  • Werneburg, Ralf (2007): Der &quot;Manebacher Saurier&quot; - ein neuer großer Eryopide (Onchiodon) aus dem Rotliegend (Unter-Perm) des Thüringer Waldes. Schleusingen
  • Werneburg, Ralf; Schmidt, Ralf und Hoffmann, Rosika [Red.] (2009): Der Diamant im Stülpglas: 75 Jahre Museum im Schloß Bertholdsburg Schleusingen. Schleusingen
Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen

Objekt aus: Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen

Am Südabhang des Thüringer Waldes steigt inmitten des Schleusinger Kleinstadtidylls eine mittelalterliche Burg empor. Die Bertholdsburg - der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.