museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteHalsamphorax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Halsamphora, attisch-schwarzfigurig: Herakles und Nereus / Abschied eines Kriegers, Maler von Villa Giulia M 482. 550-500 v. Chr.

Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen Sammlung Antiker Kleinkunst [SAK V 180]
Halsamphora, attisch-schwarzfigurig, Seite A (Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen / Dennis Graen (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als Amphore wird ein bauchiges Gefäß mit zwei Henkeln und einem engen Hals bezeichnet. In der Antike war sie eines der wichtigsten Transport- und Vorratsbehälter.
Das Gefäß ist mit Darstellungen aus der griechischen Mythologie verziert.
Auf der Vorderseite ist der Held Herakles im Kampf mit einem Meereswesen (mit menschlichem Oberkörper und Fischschwanz), bei dem es sich wahrscheinlich um Nereus handelt, abgebildet. Herakles, der das Monster mit verschränkten Händen fest im Griff hat, trägt sein Löwenfell.
Auf der Rückseite sind zwei Krieger, zwischen denen eine Frau steht, und ganz rechts ein bärtiger Mann zu sehen. Zwischen beiden Szenen ist unter den Henkeln je ein Lotus-Palmetten-Ornament angebracht, das auch beide Geschehnisse voneinander trennt. Der Dekor ist neben dem schwarzen Firnis in roten und weißen Details ausgeführt.

Provenienz: 1846 Geschenk des Herzogs Joseph von Altenburg, vorher Sammlung G. P. Campana/Rom.

Lit.: Ahlberg-Cornell (1984) S. 70-77, 153 XI.8; Brommer (1969) S. 112, Nr. A29; Geyer (1996), S. 86, Nr. 96; Klöckner/Recke (2010) S. 154, Nr. 88 und 140 [F. Heuke].
Ausstellung: Stadtmuseum Jena, 4. März bis 19. Juni 2011.

Material/Technik

Ton, gebrannt und bemalt

Maße

Höhe: 23,8 cm

Literatur

  • Ahlberg-Cornell, Gudrun (1984): Herakles and the sea-monster in Attic black-figure vase-painting. Göteborg
  • Brommer, Frank (1960): Vasenlisten zur griechischen Heldensage: [nebst] Nachtrag. Marburg/Lahn
  • Geyer, Angelika [Hrsg.] (1996): Der Jenaer Maler: eine Töpferwerkstatt im klassischen Athen; Fragmente attischer Trinkschalen der Sammlung Antiker Kleinkunst der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 87 Kat.-Nr. 97 (R. Hirte/T. Kleinschmidt). Wiesbaden
  • Klöckner, Anja und Recke, Matthias [Hrsg.] (2010): Herakles & Co.: Götter und Helden im antiken Griechenland; Antike Kunst aus den Sammlungen der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gießen
Hergestellt Hergestellt
-550
"Maler von Villa Giulia M 482"
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1846
-551 1848
Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen

Objekt aus: Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena unterhält fünf Museen und Gedenkstätten sowie zahlreiche Sammlungen. Diese spiegeln mehr als 450 Jahre...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.