museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 87
SchlagworteEssbesteckx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Federglockenkorkenzieher

Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg Wirtschaft und Technik [STH K I 4566]
Federglockenkorkenzieher (Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Federglockenkorkenzieher waren besonders um die Jahrhundertwende des 19. /20. Jahrhunderts beliebt. Zu dieser Zeit gab es mehrere Erfindungen, die alle auf die Arretierung der Glocke ausgelegt waren.
Mit dem D.R.G.M. (Deutsche Reichsgebrauchsmuster) Nr. 96377 wurde ein Prinzip geschützt, bei welchem die Glocke durch eine an der Krätzerstange verschiebbare Hülse arretiert werden konnte.
Die zeitgenössische Bezeichnung lautete übrigens Korkzieher.

Material/Technik

Stahl, Holz

Maße

L: 18 cm

Literatur

  • Jung, Veronika (2006): Von Kohlbrennern, Nagelschmieden, Schlossern und Ackerleuten im Haselgrund. Steinbach-Hallenberg
  • Peters, Ferd. (2002): German Corkscrew Registrations. Deutsche Korkenzieher Gebrauchsmuster D.R.G.M. 1891-2000 . Niederlande
Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg

Objekt aus: Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg

Das 1996 gegründete Metallhandwerksmuseum dokumentiert die Regionalgeschichte der Stadt Steinbach-Hallenberg und der umliegenden Ortschaften. Da die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.