museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Person/InstitutionOtto Lindig (1895-1966)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Otto Lindig/Liebfriede Bernstiel: Tasse mit Untertasse. 1923/1997

Stadtmuseum Pößneck Handwerk und Industrie [SMP 2009/0466]
Tasse mit Untertasse (Stadtmuseum Pößneck CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Pößneck / Stephan Jäger (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Form dieser Tasse und Untertasse ist entlehnt aus den 1920er Jahre und von Liebfriede Bernstiel nach Formen von Otto Lindig eingedreht (Tasse), bzw. übergedreht (Untertasse). Der weiße Steinzeugscherben ist eierschalen-weiß glasiert. Die Form der Tasse verjüngt sich von der Tassenöffnung zum Standfuß erst konisch, dann leicht geschwungen. Der Henkel ist unterrandständig aufgesetzt.
Œuvreverzeichnis: L/12 (Tasse) und L/13 (Untertasse)

Material/Technik

Irdenware, eingedreht (Tasse) / übergedreht (Untertasse), montiert

Maße

Tasse Durchmesser: 9 cm

Literatur

  • Hintze, Harald (1996): Otto Lindig, Töpfer des Bauhauses - ein Sohn unserer Stadt, in: Pößnecker Heimatblätter, H. 2, S. 28-31 und H. 3, S. 25-29. Pößneck
  • Jakobson, Hans-Peter (1990): Otto Lindig - der Töpfer: 1895 - 1966. Gera
  • Jakobson, Hans-Peter (1992): Kunst aus Hamburg: Liebfriede Bernstiel, Keramik, Wilfried Pupke, Schwarzweissfotografie. Gera
Hergestellt Hergestellt
1997
Liebfriede Bernstiel
Hamburg
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1923
Otto Lindig
Dornburg (Dornburg-Camburg)
1922 1999
Stadtmuseum Pößneck

Objekt aus: Stadtmuseum Pößneck

Das Stadtmuseum, welches sich in einem der schönsten Rathäuser Ostthüringens befindet, wurde im September 1998 eröffnet. Die Dauerausstellung umfasst...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.