museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 19
OrtWeimarx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Tischglobus aus dem Besitz der Caroline von Wolzogen (1763-1847)

Schillerhaus Rudolstadt Schillerhaus Rudolstadt - Museum [2009-1]
Tischglobus aus dem Besitz der Caroline von Wolzogen (1763-1847) (Schillerhaus Rudolstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Schillerhaus Rudolstadt / Ulrich Fischer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Tischglobus auf zweifarbig hell- und dunkel gefasstem vierbeinigem hölzernen Gestell. Kartensegmente von Hand auf eine Kugel aufkaschiert und mit Lack versiegelt. Äquatorring mit Sternzeichendarstellungen, Monatsbezeichnung und Skala, innerer und äußerer Rand unsauber grün gefasst, Meridian aus Metall.
Aus dem Nachlass von Caroline von Wolzogen, der Schwägerin Schillers, sie lebte in Weimar und ab 1825 in Jena.
Mit so einem kleinen Tischglobus holte man sich die Welt ins Haus, denn vielen Frauen der Zeit war es damals verwehrt zu reisen. Aber über den Globus konnte man die Wege der Weltentdecker (wie Alexander von Humboldt) nachvollziehen und gedanklich mitreisen.

Material/Technik

Holz, Metall, Papier

Maße

Höhe 18,5 cm; Gesamtdurchmesser 16,9 cm; Durchmesser Erdkugel 10,1 cm

Literatur

  • Stadt Rudolstadt (Herausgeber) (2009): Das Schillerhaus in Rudolstadt. Ein Museumsrundgang. Rudolstadt
Schillerhaus Rudolstadt

Objekt aus: Schillerhaus Rudolstadt

Das Schillerhaus widmet sich Schillers „Rudolstädter Sommer“ im Jahr 1788. Diese Zeit war für den Dichter nicht nur eine der glücklichsten seines...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.