museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Nach (Jahr)1801x
Vor (Jahr)1900x
SchlagworteGeldx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

12 Kreuzer Fabrikmünze Porzellanfabrik Kloster Veilsdorf - Herzogtum Sachsen- Hildburghausen 1822

Museum "Otto Ludwig" Eisfeld Münz- und Medailliensammlung [OLG 8345]
12 Kreuzer Fabrikmünze Porzellanfabrik Kloster Veilsdorf - Herzogtum Sachsen- Hildburghausen 1822 (Museum  CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der Vorderseite ist folgende Inschrift geprägt: "12 / Kreuzer (kursiv) / 1822" Die Münze ist am Rand mit gekreuzten Lorbeerzweigen versehen.
Auf der Rückseite ist die Frontalansicht des ehemaligen herzoglichen Jagdschlosses des Prinzen, später Hauptverwaltungsgebäude der Porzellanfabrik, darüber steht kursiv: "Kloster Veilsdorf", darunter sind gekreuzte Zweige zu sehen.
Die Kupfermarke der Porzellanfabrik Kloster Veilsdorf aus dem Jahre 1822 fällt unter die Fabrikleitung des Florentin Greiner aus Limbach und seinen Söhnen Franz und Ludwig. Nach dem Tode des Herzogs Friedrich, der die Fabrik von Prinz Friedrich Wilhelm Eugen von Sachsen-Hildburghausen 1795 geerbt hatte, wurde diese am 12. Februar 1797 für 15 000 Gulden an die Porzellanmanufaktur "Gotthelf Greiner Söhne" aus Limbach und Friedrich Christian Greiner aus Rauenstein verkauft. Die Kupfermarken sind Beleg dafür, dass die Greiners, dass unter Prinz Friedrich Wilhelm Eugen von Münzmeister König installierte Prägewerk noch einmal in Betrieb nahmen. Die Prägung dürfte zur Überbrückung des Kleingeldbedarfs gedient haben und war auch zum innerbetrieblichen Zahlungsverkehr. Ebenfalls ist anzunehmen, dass die Kupfermarken auch in der näheren Umgebung von Veilsdorf als Zahlungsmittel kursierten und akzeptiert wurde.

Material/Technik

Kupfer

Maße

Durchmesser: 19,2 mm; Gewicht: 2,6577 g

Literatur

  • Hollmann, Jenny-E. (1994): Münzgeschichte des Herzogtums Sachsen-Hildburghausen 1680 - 1826 : Ausübung und Ergebnisse des Herzoglichen Münzregals zu Hildburghausen, ergänzt durch numismatische Zeugnisse mit Beziehung zum Herzoglichen Haus bis zur Gegenwart und kurze Vorstellung d. Hildburghausen
  • Kress, Peter (2003): Die Äquivalente von Closter Veilsdorf und weiterer thüringischer Porzellanfabriken und Manufakturen: 100 Jahre Fabrikgeld von 1759 - 1855; ein Beitrag zur thüringischen und besonders zur hildburghäusischen Münz- und Geldgeschichte In: Gesellschaft für T. Leipzig
Museum "Otto Ludwig" Eisfeld

Objekt aus: Museum "Otto Ludwig" Eisfeld

Das Eisfelder Schloss bestimmt das Ortsbild der Stadt Eisfeld. Auf einem Muschelkalkplateau erhebt es sich weithin sichtbar über die Stadt. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.