museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 35
Nach (Jahr)1500x
Vor (Jahr)1599x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Epitaph zum Gedenken an Heinrich Liebesbergk

Museum Tabakspeicher Nordhausen Gemäldesammlung [MTN 38: V 3510 K1]
Tafelbild Epitaph (Museum Tabakspeicher Nordhausen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Tabakspeicher Nordhausen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Epitaph ist ein Denkmal für einen Verstorbenen, das zumeist in Kirchen anzutreffen ist, wobei dieses plastisch in Stein, Metall oder Holz oder auf Bildtafeln in Öl- oder Temperamalerei dargestellt ist.
Das dargestellte Epitaph ist zum Gedenken an Heinrich "Liebesbergk" in dem Jahr 1590 gemalt. Heinrich Liebesberg kniet links unter einem Kruzifix. Der kniende Mann ist in zeitlicher Tracht aus dem 16. Jahrhundert dargestellt, dahinter ist die Stadt Jerusalem gemalt. Unter der knieenden Person ist folgende Inschrift zu lesen:" HIELF O HERRE IHESU CHRISTE MEIN: / DAS MÖGE DAS BITTER LEIDEN DEIN: / AN MIR ARMEN SUNDER UNVORLOREN SEIN: / HEINRICH LIEBESBERGK NORTHUSANUS OBIIT / ANNO-90-DEN 7. MAI: CUIUS AIA REQUIESCAT IN PACE. / 1-5-90-". Ein schwarzer Rahmen umfasst das Bild. sign. 1590.

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

78,0 x 52,0 cm

Museum Tabakspeicher Nordhausen

Objekt aus: Museum Tabakspeicher Nordhausen

Das Gebäude entsteht im 18. Jahrhundert und wurde im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts von der Firma "Walther & Sevin Tabak- und Zigarrenfabrik"...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.