museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 117
Zeit1800x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Raja Serfoji II. (1798-1832)

Lindenau-Museum Altenburg Kunstbibliothek [LMA 1 H 34, 77]
Raja Serfoji II. (1798-1832) (Lindenau-Museum Altenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lindenau-Museum Altenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der König von Tanjore, Serfoji, zeigt sich hier im Gewand eines Maratha-Herrschers. Der rote Punkt auf seiner Stirn drückt aus, dass es sich um einen verheirateten Mann handelt. Seine Frau trägt einen Papagei auf der Hand, eine ikonographische Tradition Nordindiens. Der Papagei spielt auf das Epos Tuti-nama (Papageien Buch) an, in dem Ehefrauen zur Treue aufgefordert werden. Der Vogel auf der Hand der Frau symbolisiert also ihre Treue.
Der am 24. September 1777 im Hause des Maratha-Königs Chattrapathy Shivaji geborene und am 7. März 1832 verstorbene Serfoji II. war der letzte unabhängige Maharaja von Tanjore. Nachdem sein Onkel Raja Thulaja ihn als Sohn adoptiert hatte, wurde er als Kronprinz betrachtet. Allerdings bemächtigte sich 1782, mit Hilfe der Briten, Amir Singh des Thrones in Tanjore. Da der neue Herrscher die Ausbildung Serfojis verweigerte, brachte ihn der deutsche Missionar Christian Friedrich Schwarz nach Madras, wo er von seinem Kollegen Wilhelm Gericke als Schüler angenommen wurde. Serfoji erwies sich als fleißiger und intelligenter Schüler und erlernte nicht nur Englisch, Dänisch und Deutsch, sondern auch Latein und Griechisch. Hauptaugenmerk wurde auf die naturwissenschaftliche Ausbildung des Fürsten gelegt, aber auch die musische und künstlerische Seite kam nicht zu kurz. Serfoji wurde beispielsweise im Zeichnen und Malen unterwiesen, einer Kunst, in der er einige Fortschritte machte. (Werner Kraus)

Material/Technik

Papier, Karton; Gouachemalerei

Maße

35 cm × 24,5 cm

Literatur

  • Lindenau-Museum Altenburg (Hg.) (2011): Indien als Bilderbuch. Die Konstruktion der pittoresken Fremde. Einhundert indische Gouachen um 1800 aus Lindenaus Kunstbibliothek Lindenau-Museum. Lindenau
Gemalt Gemalt
1800
Company School
Thanjavur (Tanjore)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1800
1799 1802
Lindenau-Museum Altenburg

Objekt aus: Lindenau-Museum Altenburg

Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.